verrotten

verrotten

* * *

ver|rọt|ten 〈V. intr.; ist
1. verfaulen, vermodern (Pflanzenreste)
3. 〈fig.; umg.〉 verkommen (äußerlich u. moralisch)
● verrottete Gesellschaft [zu rotten „faulen“ <ahd. rozen „faulen“, engl. rot „faulen“]

* * *

ver|rọt|ten <sw. V.; ist [aus dem Niederd. < mniederd. vorrotten = verfaulen, zu 2rotten]:
1. faulen, modern u. sich zersetzen:
das Laub, das Holz verrottet;
Ü meine Aufzeichnungen verrotten in der Schublade;
ihre Sitten verrotteten;
eine verrottete Gesellschaft.
2. (bes. unter dem Einfluss der Witterung) verderben, zerfallen u. unbrauchbar werden:
die Maschinen verrotten im Freien;
allmählich verrotteten die Gebäude, Fassaden;
verrottete Leitungen, Banknoten.

* * *

ver|rọt|ten <sw. V.; ist [aus dem Niederd. < mniederd. vorrotten = verfaulen, zu 2rotten]: 1. faulen, modern u. sich zersetzen: das Laub, das Holz verrottet; In die schwarze Tonne kommt alles, was schnell verrottet, plus Babywindeln (Communale 15. 12. 83, 5); ... der Rest der Grube wird mit gut verrottetem Kompost, Rasenerde, Lehm und scharfem Sand gefüllt (Freie Presse 15. 2. 89, 5); Ü ihre Sitten verrotteten; eine verrottete Gesellschaft; Wer es satt hat, seine Stories und Artikel in der Schublade v. zu lassen ... (Oxmox 5, 1985, 65). 2. (bes. unter dem Einfluss der Witterung) verderben, zerfallen u. unbrauchbar werden: die Maschinen verrotten im Freien; allmählich verrotteten die Gebäude, Fassaden; Die modernen Baumaterialien dagegen altern nicht, sondern verrotten nur (Fest, Im Gegenlicht 41); verrottete Abwasserleitungen; der jetzt in New York geöffnete Tresor enthielt zwei Bündel verrotteter Banknoten und Papiere (NNN 18. 8. 84, 2).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verrotten — Verrotten, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte seyn, durch Rotten verzehret werden, in den gemeinen Sprecharten für die anständigern vermodern, verstocken, verfaulen. Das Holz ist verrottet …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verrotten — Vsw std. (17. Jh.) Stammwort. Aus dem Niederdeutschen übernommen, mndd. vorroten, vorraten, eigentlich verfaulen . Zu diesem s. rösten2 und rotten2. deutsch s. rotten2 …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • verrotten — »durch Fäulnis mürbe werden und zerbröckeln«: Das im 17. Jh. aus dem Niederd. ins Hochd. übernommene Verb geht auf mnd. vorrotten »verfaulen« zurück, eine Präfixbildung zu dem einfachen Verb mnd. rotten »faulen« (vgl. entsprechend mniederl.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • verrotten — V. (Aufbaustufe) faul werden und sich zersetzen Synonyme: faulen, modern, vermodern, vergammeln (ugs.) Beispiele: Ihre alten Kleider sind im Schrank verrottet. Der Holzboden des Bootes war schon fast völlig verrottet …   Extremes Deutsch

  • verrotten — [durch]faulen, faul werden, in Fäulnis/Moder/Verwesung übergehen, modern, schlecht/ungenießbar werden, verderben, vermodern, verwesen; (ugs.): vergammeln; (nordd.): rotten. * * * verrotten:⇨faulen verrotten 1.→faulen 2.→untergehen 3.→verwahrlosen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Verrotten — Die Verrottung (auch Rotte), Vermoderung, Verfaulung ist die Zersetzung organischen Materials: Verwesung, Zersetzung in der Natur Fäulnis, anaerobe (sauerstoffreie) Zersetzung in der Natur Gärung, sauerstoffreie Zersetzung als chemischer Prozess… …   Deutsch Wikipedia

  • verrotten — ver·rọt·ten; verrottete, ist verrottet; [Vi] etwas verrottet etwas (Pflanzliches) verwandelt sich in fruchtbare Erde <Laub, Mist> || hierzu Ver·rọt·tung die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verrotten — verrotte …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • verrotten — ver|rọt|ten (verfaulen, modern; zerfallen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Baumstrunk — Baumstumpf Ein Baumstumpf (auch Strunk, Stubben, Wurzelstock), forstlich Stockholz oder Erdstammblock, ist das Überbleibsel eines Baumes, das nach der Baumfällung vorläufig am Hiebort verbleibt und aus dem Erdreich ragt. Vom Baumstumpf spricht… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”